Immer noch zur Stange haltend
Zu den damaligen Gründungsmitgliedern gehörend und heute immer noch aktiv sind zum Beispiel Achim Beier, Harry Lohse, Anke Mauersberger (Hensel), Wolfgang Seifert, Ottmar Reichel, Kerstin Fischer, Kathrin und Volker Eßbach, Regina und Jürgen Schreiber und auch Uwe Beier, der nach langer Abstinenz wegen Wohnungswechsel nun auch wieder ins Team gefunden hat. „Es macht mir so viel Spaß, endlich wieder bei den Narren einzusteigen, da stört mich auch die Entfernung zu meinem heutigen Wohnort nicht“, meint Witzbold Beier, der sein Talent im Faschingskostüm wieder voll zur Geltung bringt.
Nun (1998) gab es nur noch ein Thema:
Zwanzig Jahre Fasching in Berthelsdorf. Schon im Herbst 98 ging es straff in die Vorbereitung des großen Geburtstages. Dazu sollte es natürlich auch ein besonderes Highlight geben. Zum einen war das die erste Berthelsdorfer Funkengarde und zum anderen eine einheitliche Kleidung des Elferrates. Bei anderen Klubs längst auf der Tagesordnung und eben ganz normal, in Berthelsdorf gab es das noch nicht. In fast unzähligen Stunden schneiderten und nähten Frauen um Brigitte Freigang und Kathrin Eßbach die Kostüme für die Funken und dem gesamten Elferrat, die Mädchen der Funkengarde probten eisern ihrem ersten Tanz, unterstützt und angeleitet von Doreen Günther vom Karnevalsverein Dippoldiswalde. Sie legte damals auch für die Berthelsdorfer din Grundstein zum Gardetanz. Am 13. Februar war es soweit. Dank der Initiative des neuen Gaststättenteams um Theres Vogelgesang, die vorzeitig die Bewirtschaftung übernahm um das Fest sicherzustellen. Die erste Veranstaltung zu „20 Jahre Karneval in Berthelsdorf “ lief über die Bühne. Ein seit langem wieder einmal voll gefüllter Saal war wohl der beste Dank für die Mühen der wochenlangen Vorbereitung, denn zwanzig Jahre Fasching, das sind auch zwanzig Jahre ehrenamtliche Tätigkeit der Akteure und vieler, die hinter den Kulissen ihre Aufgaben erfüllen, nach der Arbeit, dem Studium, der Schule.
|